Bindegeräte - Arten, Vor- und Nachteile
Ein Bindegerät dient dem Zusammenfassen von losen Blättern zu einem zusammengehörigen ganzen Dokument.
Dies kann sowohl eine Softcover-Bindung (Broschüre) als auch eine Hardcover-Bindung (Buch) sein.
Um sich den Weg zum Buchbinder oder Copyshop mit dem passenden Bindegerät zu ersparen, ist der Kauf eines eigenen Bindegerätes sowohl privat als auch für jedes Unternehmen sinnvoll und oft auch günstiger. Man bedenke hier die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten: Studienarbeiten, Scriptsammlungen, Hausaufgaben, Fotoalben, Rezepte, Bedienungsanleitungen, Werbebroschüren, Schulungsunterlagen, Preislisten, Bilanzen, u.v.m.
Um die Entscheidung für ein bestimmtes Bindegerät zu treffen, sollte man sich bewusst sein, dass ein Bindegerät alleine noch keine Bindung macht. Ein Bindesystem besteht nicht nur aus einem Bindegerät, sondern auch aus dem passenden Zubehör (z.B. den Binderücken). Bindesystem = Bindemaschine, Vorderdeckel, Hinterdeckel und Buchrücken. Überlegt man ein bestimmtes Bindegerät zu kaufen, sollte also insbesondere der Zweck und das Aussehen der fertigen Bindung gesehen werden und damit auch die Auswahl des bevorzugten Bindematerials für das Bindgerät.
Bei der Art der Bindung lassen sich zwei unterschiedliche Gerätearten unterscheiden:
1. Stanz-Bindegerät (meist allgemein Spiralbindung genannt)
Mit dem Bindegerät werden zuerst Löcher in das Bindegut (Papier & Deckel) gestanzt und dann das Bindegut durch die Löcher mit einem Bindering zusammengebunden. Da Stanzen und Binden zwei verschiedene Vorgänge sind, gibt es für den professionellen Anwender hierzu auch getrennte Stanz- bzw. Bindegeräte. Für den Privat- und Büroeinsatz sind beide Vorgänge in einem Gerät kombiniert. Daher spricht man hier auch oft vom „Stanz-Bindegerät“. Vorteil dieser Bindegeräte: Die Bindung läßt sich komplett aufschlagen und die gebundenen Blätter liegen nebeneinander.
Die bekanntesten Arten der Spiralbindung sind:
Bindegerät für Plastik (Comb)
- universelles kostengünstiges Bindegerät und Zubehör für Bindungen bis zu 470 Blatt
- Bindung läßt sich wieder öffnen um das Dokument zu aktualisieren
Bindegerät für Draht (Wire-O)
- Bindungen bis ca. 130 Blatt mit 3:1 Teilung / bis ca. 340 Blatt mit 2:1 Teilung
- Dokument läßt sich 360° umblättern
- Bindung läßt sich nicht öffnen und wieder schließen
2. Bund-Bindegerät (Klebe- und Klemm-Bindung)
Hier wird der komplette Bundsteg mit einem Kleber oder einer Klemmung zusammengehalten.
Vorteil dieser Bindegeräte: weniger arbeitsintensiv, da die vorherige Lochung entfällt.
Die Klebebindung ist die beim Buchdrucker und in der Buchindustrie verbreitet Bindung.
Für Privat- und Büroanwendungen wird die Klebebindung zum Binden mit einem Thermo-Bindegerät und Thermo-Bindemappen eingesetzt und reicht für Bindungen bis zu 470 Blatt.
Die Klemmbindung - oft auch als Buchbindung bezeichnet - ist die schnellste Bindeart für den Privat- und Büroeinsatz. Das zu bindende Dokument wird im Bindegerät mit dem Bund in eine Metallschiene gestellt und die Metallschiene dann einfach mit dem Bindegerät mechanisch zusammengedrückt. Je nach Art der Bindung - ob Softcover oder Hardcover- sind die Schienen und Deckel oder fertige Bindemappen in vielen Ausführungen erhältlich. Selbst Bindungen bis 300 Blatt sind in zwei einfachen Schritten erledigt. Das Resultat ist eine stabile Bindung ohne Stanzung oder Leim und die gebundenen Seiten lassen sich auch wieder ohne Beschädigung entnehmen.
Die bekanntesten Arten der Bund-Bindung sind:
Bindegerät für Thermo
- universelles kostengünstiges Bindegerät und Zubehör für Bindungen bis zu 470 Blatt
- Bindung läßt sich NICHT wieder öffnen
Bindegerät für Klemm-Bindung
- Bindungen bis ca. 300 Blatt in Hardcover und Softcover möglich
- Schnellste und stabilste Bindeart (ca. 1 Minute/Exemplar)
- Bindung läßt sich "zur Not" wieder öffnen und schließen